International Wildcard Invitational 2016 Inhaltsübersicht IWCI 2016 - Ergebnisse der Gruppenphase & Playoffs Die lange Wartezeit hat ein Ende, denn bereits am 4. Mai lädt Shanghai zum MSI 2016, wo sich die besten Teams aus aller Welt direkt gegenüberstehen. Die Fans hatten nun noch einmal Zeit, während der Pause der LCS Kräfte zu sammeln für unzählige Stunden purer Spannung vor dem Stream. Besonders interessant wird es sein, die verschiedenen Spielweisen der Regionen aufeinandertreffen zu sehen, so haben wir Teilnehmer aus Nordamerika, Europa, Korea, China, Taiwan und ein Team aus dem IWCI 2016, welches, wie mittlerweile klar ist, aus der Türkei kommt. (Alle Teams beim MSI 2016 könnt ihr euch hier ansehen) Das IWCI ist ein Event, das dazu dient, das Wildcard Team für das Mid Season Invitational 2016 zu finden. Hier gibt es Mannschaften aus 8 Regionen, deren Ligen keinen direkten Startplatz für das MSI haben, und zwar: Brasilien, Japan, Lateinamerika Nord, Lateinamerika Süd, Ozeanien, die Türkei, Südostasien (SEA) und die CIS-Region. (Für alle die CIS nicht kennen, hierbei handelt es sich um das sogenannte „Commonwealth of Independent States“, das hauptsächlich ehemalige Staaten der Sowjetunion vereint, wobei die Ukraine nach eigenen Angaben bereits ausgetreten ist.) Teilnehmende LoL Teams: Brasilien: INTZ e-Sports Japan: DetonatioN Gaming Lateinamerika Nord: Lyon Gaming Lateinamerika Süd: Isurus Gaming Ozeanien: The Chiefs Türkei: SuperMassive SEA: Saigon Jokers CIS: Hard Random Die Gruppenphase wurde im klassischen Ligasystem gespielt, jeder durfte einmal gegeneinander antreten, die besten vier zogen in das Halbfinale ein. IWCI 2016 – Ergebnisse der Gruppenphase & Playoffs Gruppenphase 1 SuperMassive eSport 5 – 2 2 Hard Random 5 – 2 3 INTZ e-Sports 5 – 2 4 Saigon Jokers 4 – 3 5 DetonatioN FocusMe 3 – 4 6 The Chiefs eSports Club 3 – 4 7 Isurus Gaming 2 – 5 8 Lyon Gaming 1 – 6 Aufstieg ins Halbfinale Ausgeschieden aus dem Turnier Playoffs Halbfinale – 20./21. April Halbfinale #1: Hard Random vs. INTZ e-Sports 3 : 0 (Bo5) Startzeit: 23:00 MESZ Halbfinale #2: SuperMassive eSports vs. Saigon Jokers 3 : 0 (Bo5) Startzeit: 19:00 MESZ Finale – 23. April Finale: Hard Random vs. SuperMassive eSports 1 : 3 (Bo5) Startzeit: 19:00 MESZ Obwohl in der Gruppenphase also noch drei Teams um den ersten Platz stritten, machten SuperMassive in der K.o. Phase ihre Überlegenheit deutlich sichtbar. Das türkische Team, das erst dieses Jahr aus dem Besiktas e-Sports Club entstanden ist, wurde besonders durch die Stareinkäufe Dumbledoge, Thaldrin und Achuu stark vertreten. Besonders Dumbledoge auf der Supporter-Position bevorzugte eher aktive Picks wie Poppy (in der SoloQ oft als Supporter gesehen, im Profibereich eher selten) und führte des Öfteren die entscheidenden Plays durch. Auch wenn man zurücklag, wie etwa im ersten Spiel des Finales gegen die russischen und ukrainischen Spieler von Hard Random, konnte man das Spiel meist wieder in die Hand nehmen und wurde einmal ein Vorsprung aufgebaut, ließen sich SuperMassive nicht aus der Ruhe bringen. Teams aus anderen Regionen zu beobachten kann ich allen Fans herzlich empfehlen, denn hier kann es schon vorkommen, dass in der LCS (zurzeit) ignorierte Champions gepickt werden, und auch wenn man auf den Teemo-Pick vergeblich wartet, ist es interessant Anivia oder Jinx von Profis gespielt zu sehen. Das könnte dich auch interessieren: MSI 2016 – Mid-Season Invitational – Übersicht MSI 2016 – Teams und Spieler – Übersicht LCS 2016 – Übersicht League of Legends Weltmeisterschaft 2016 wis_admin